Andere verwendete Namen des Reishi
Glänzender Lackporling, Ganderma Lucidum, Ling Zhi oder Pflanze der Unsterblichkeit
Aussehen und Verbreitung des Reishi 

Reishi-Pilzes.
©Jochen Wendl
Der Reish bildet Fruchtkörper mit einer meist glatten, harten Oberfläche. Je nach Umweltbedingungen bildet sich ein gelblich bis dunkelroter Hut der an der Unterseite Sporen bildet. Aufgrund der sehr harten Sturktur und des Geschmacks des Reishi ist er als Speisepilz ungeeignet.
Einige Arten wachsen dem Licht entgegen, wie das auch bei Pflanzen der Fall ist.
Der Glänzender Lackporling ist wahrscheinlich weltweit verbreitet und findet sich in den USA, Europa und natürlich China und Japan.
Lebensraum findet er z.B. auf: Eichen, Fichten und Kiefern. Häufig kommt er auf Baumstümpfen oder liegenden Baumstämmen vor und kann auch in heimischen Wäldern gefunden werden.
Vitalpilz 
Der Reishi gilt als DER Vitalpilz und wird seit über 3000 Jahren in der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) verwendet und geschätzt. Früher war dieser Pilz nur dem Kaiser und den wichtigsten Hofbeamten vorbehalten. In unseren Breiten wurde die gesundheitsfördernde Wirkung von Pilzen z.B. durch Hildegard von Bingen (1098-1179) bekannt. Sie verfasste nach dem Jahr 1150 über 10 verschiedene Schriften und Abhandlungen über Krankheiten und Pflanzen.
Der Reishi gilt als relativ universeller Vitalpilz und ihm werden positive Einflüsse auf das menschliche Immunsystem, die Leber, das Gehirn und vieles mehr.
Talisman 
Wohl aufgrund der positiven Wirkung des Reishi wurde der Pilz auch als Talisman verwendet und in inneren von Häusern aufgehängt, um vor Unglück zu schützen.
Inhaltsstoffe 
Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Protein/Eiweiß, Fett, Zucker.
Vitamine 
Vitamin B1, B2, B3, B5, Vitamin D wurden bereits bei dem Glänzenden Lackpooling nachgewiesen.
Mineralien 
Enthalten sind unter anderem: Kalium, Kalzium, Eisen, Selen, Kalium.
Hinweis zur Verwendung
Beachten Sie bitte die Hinweise zur Verwendung dieser Webseite.